API
Was ist eine API? API steht für «Application Programming Interface» – auf Deutsch Programmierschnittstelle. Eine API ist eine Art Übersetzerin, die es verschiedenen Programmen und Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.
Begriffserklärung
Eine API definiert klar, wie Programme miteinander sprechen dürfen: Welche Daten dürfen angefragt werden, welche Antworten gibt es zurück, und in welchem Format. Dadurch können Anwendungen reibungslos zusammenarbeiten – ohne dass sie direkt in den Quellcode des jeweils anderen eingreifen müssen.
Wie funktioniert eine API?
Eine API funktioniert wie ein «Kanal» zwischen zwei Systemen:
- Anfrage (Request): Ein Programm sendet eine Anfrage an die API, zum Beispiel: «Gib mir die aktuellen Wetterdaten».
- Verarbeitung: Die API nimmt diese Anfrage entgegen, leitet sie an das richtige System weiter und sammelt die Antwort.
- Antwort (Response): Das Programm erhält die Daten in einer standardisierten Form zurück, z. B. «25 Grad, sonnig».
Anwendungsbereiche von APIs
APIs sind aus der digitalen Welt nicht wegzudenken. Beispiele sind:
- Apps & Dienste: Wetter- oder Karten-Apps greifen über APIs auf externe Daten zu.
- Social Media: Plattformen wie Facebook oder Instagram bieten APIs, damit andere Anwendungen Inhalte posten oder Daten abrufen können.
- E-Commerce: Onlineshops nutzen APIs, um Zahlungsdienste wie PayPal oder Kreditkartenanbieter einzubinden.
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.