Emoticon
Emoticons setzen sich aus den englischen Wörtern «Emotion» und «Icon» zusammen und bedeuten auf Deutsch sinngemäss «Symbol mit Emotion». Sie dienen dazu, menschliche Gefühle und Stimmungen mithilfe kurzer Zeichenfolgen darzustellen und schriftlich zu übermitteln. Sie bestehen aus einfachen Zeichen wie Doppelpunkten, Bindestrichen oder Klammern. Typische Beispiele sind «:-)» für ein Lächeln, «:-(» für Traurigkeit oder «;-)» für ein Augenzwinkern.
Emoticons werden vor allem in der digitalen Kommunikation verwendet, um Nachrichten eine emotionale Nuance zu verleihen und Missverständnisse zu vermeiden. Sie sind vor allem in Textnachrichten, E-Mails und Messenger-Plattformen wie WhatsApp weit verbreitet. Sie helfen, den Tonfall und die Intention einer Nachricht besser zu verdeutlichen, da in der schriftlichen Kommunikation nonverbale Signale wie Mimik und Gestik fehlen.
Mit der Entwicklung digitaler Kommunikationsformen wurden sie zunehmend durch Emojis ersetzt, die farbige und detailliertere Darstellungen von Gesichtern, Gegenständen oder Symbolen bieten. Dennoch haben die klassischen Emoticons ihren Platz in der digitalen Kommunikation behalten, da sie einfach und schnell zu tippen sind und in fast allen Textformaten dargestellt werden können.
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.