Leichte Sprache
Leichte Sprache wurde entwickelt, um Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, eingeschränkten Sprachkenntnissen oder geringer Lesekompetenz den Zugang zu wichtigen Informationen zu erleichtern. Sie folgt klar definierten Regeln, die in Leitfäden z. B. des Netzwerks Leichte Sprache oder des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) beschrieben sind. Leichte Sprache ist ein Instrument der Barrierefreiheit und unterscheidet sich von der einfachen Sprache durch strengere und spezifischere Regeln.
Was ist Leichte Sprache?
Einige Merkmale der Leichten Sprache sind (nicht abschliessend):
- Jeder Satz enthält nur eine Hauptaussage und steht in einer eigenen Zeile.
- Es werden nur sehr einfache und bekannte Begriffe verwendet. Fach- und Fremdwörter werden erklärt oder vermieden.
- Texte sind klar gegliedert, mit vielen Absätzen, Zwischenüberschriften und Aufzählungen.
- Bilder, Piktogramme oder Symbole ergänzen den Text und erleichtern das Verständnis.
- Wichtige Informationen werden mehrfach genannt, um sicherzustellen, dass sie verstanden werden.
- Texte in Leichter Sprache werden oft von der Zielgruppe oder Expert*innen überprüft, um sicherzustellen, dass sie verständlich sind.
Websites in Leichter Sprache
Behörden sind verpflichtet, ausgewählte Informationen für Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen zugänglich zu machen. Dazu gehört nicht nur eine barrierefreie Gestaltung, sondern auch die Bereitstellung von Inhalten in Leichter Sprache. Häufig gibt es auf den Webseiten der Behörden einen Button, mit dem man zur Leichten Sprache wechseln kann.
Wichtig ist für Websites in Leichter Sprache:
- Nicht nur die Textinhalte sollten in Leichter Sprache geschrieben sein. Auch Menüs, Formulare, Formularfelder, Navigationspunkte u.v.m. müssen einfach, klar und eindeutig beschriftet sein. Idealerweise werden sie durch klare Bilder oder Symbole ergänzt.
- UX Writing ist ein wichtiger Aspekt der Barrierefreiheit und soll ebenfalls mit der Leichten Sprache so gestaltet werden, dass Inhalte für alle Nutzer*innen leicht verständlich und zugänglich sind.
Beispiel für Leichte Sprache
Ein gutes Beispiel für Texte in Leichter Sprache bieten viele öffentliche Institutionen, z.B. der Kanton Bern. Hier ein Beispiel für einen Text in Leichter Sprache von seiner Website:
Der Kanton Bern will die Bevölkerung vor Hitze schützen.
Deshalb hat er einen Aktionsplan gemacht.
In einem Aktionsplan steht, wie man etwas macht.
Zum Plan gehören:
Empfehlungen für Hitze und Vorgehen bei Hitze-Wellen.
Warum braucht es einen Hitze-Aktionsplan?
Heute gibt es 7-mal mehr Hitze-Tage als vor 40 Jahren.
Hitze kann gefährlich sein für die Gesundheit von Menschen.
Vor allem für ältere Menschen, Babys, schwangere Frauen
und Menschen mit einer chronischen Krankheit.
Deshalb will der Kanton Bern mit Informationen und Massnahmen helfen.
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.