Community Management
Was ist Community Management? Community Management bezeichnet die strategische Führung, Moderation und Betreuung von Online-Communities. Darunter versteht man digitale Gemeinschaften, die sich auf Plattformen wie Foren, Blogs, Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok oder Twitter (X) bilden. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Community-Mitgliedern zu fördern, das Engagement zu steigern und eine langfristige Bindung zwischen Nutzer:innen und Organisation aufzubauen. Gleichzeitig trägt Community Management entscheidend zur öffentlichen Wahrnehmung einer Marke, Organisation oder Person bei.
Welche Aufgaben hat das Community Management?
Das Aufgabengebiet ist breit gefächert und reicht von der Planung bis zur operativen Umsetzung:
- Community Building: Aufbau und Wachstum einer Community durch gezielte Massnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder.
- Engagement-Förderung: Aktivierung der bestehenden Community durch Inhalte, Interaktionen und Events.
- Moderation: Überwachung von Diskussionen, Einhaltung von Regeln sowie Schutz vor Spam, Hassrede oder Desinformation.
- Dialog & Service: Direkter Austausch mit Nutzer:innen, Beantwortung von Fragen, Bearbeitung von Feedback und Beschwerden.
- Krisenmanagement: Umgang mit negativen Kommentaren, Kritik und potenziellen Shitstorms. Ziel ist es, die Situation zu entschärfen und den Reputationsschaden zu begrenzen.
Warum ist Community Management wichtig?
Community Management schafft Vertrauen, stärkt die Kundenbindung und fördert die Markenloyalität. Eine aktive und gut betreute Community kann zudem als Multiplikator wirken, indem Mitglieder Inhalte weiterverbreiten und so die Reichweite organisch erhöhen. Umgekehrt kann fehlendes oder schlechtes Community Management zu Imageproblemen, Mitgliederschwund oder eskalierenden Konflikten führen.
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.