In der 14. Ausgabe der Social-Media-Studie gehen wir spezifisch der Frage nach, wie sich die Social-Media-Nutzung in der Schweiz bei den verschiedenen Generationen (Boomer, X, Y und Z) unterscheidet. Die Studie 2023 liefert, wie immer, viele spannende Insights zum Social-Media-Nutzungsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer.
Mit dem Vormarsch von künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Suchsystemen rücken strukturierte Daten ins Zentrum jeder nachhaltigen SEO-Strategie. Sie…
Wer potenzielle Kund:innen erreichen möchte, kommt an LinkedIn Ads kaum vorbei. Ja, LinkedIn hat sich für viele Unternehmen –…
Alle paar Jahre wieder: der Website-Relaunch. Ein notwendiger Schritt, um im Web sichtbar und relevant zu bleiben, klar. Aber es…
Interview mit Lina Höfer | Sandra Bieri, April 2025 Ecosia Ads? Klingt erstmal grün. Und ist es auch. Für nachhaltige…
Gemäss Bundesamt für Statistik zählt der Schweizer Gebäudepark Ende 2023 rund 1,8 Millionen Objekte mit Wohnnutzung. Knapp die Hälfte…
Alles fängt mit dem ersten Schritt an. Im Marketing ist das oft eine Kampagne – oder genauer gesagt, deren…
Dank Search Engine Optimization (SEO) sind schon seit einiger Zeit neue Chancen und gleichzeitig grosse Herausforderungen entstanden. Nämlich Inhalte…
Es ist wie ein Werbe-Buddy mit Köpfchen. Sein Name lautet Programmatic Advertising. Dank Programmatic Advertising gelingen automatisierte, datengetriebene Werbeschaltungen…
Sind die Social-Media-Kanäle der Skigebiete genauso gut gepflegt wie die Pisten? Die Skisaison läuft auf Hochtouren. Doch wie präsentieren…
Was sind die Themen, die im digitalen Marketing 2025 auf uns zukommen werden? Haben wir uns gefragt. Und Anfang…
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.
Hallo Barbamo,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Definition entsprechend angepasst.
Lieber Gruss,
Sandra
Hallo liebes Xeit-Team
Ich bin nicht einverstanden mit eurer Definition 😉
Laut dem zitierten Professor im Artikel der NewYork Times (http://www.nytimes.com/2011/04/10/business/10ping.html) ist FOMO nicht die Angst Statusmeldungen zu verpassen, sondern die Angst davor die falsche Entscheidung getroffen zu haben, wie man die Zeit verbringt. Dazu kommt es, wenn man mittels Statusmeldungen von Freunden über Events, Parties, und andere Aktivitäten informiert wird. Man entscheidet sich als zu Hause zu bleiben und erfährt dann aber via Social Networks, dass DIE Party steigt/gestiegen ist. Die Vorstellung dieser Situation löst dann Angst aus.
LG
@barbamo