Content Graph
Der Content Graph – oft auch Interest Graph genannt – beschreibt die Verbindungen zwischen Nutzer*innen und Inhalten in digitalen Netzwerken. Er zeigt, welche Themen, Formate oder Inhalte für eine Person relevant sind, basierend auf ihrem Verhalten und ihren Interessen.
Wie funktioniert der Content Graph?
Der Content Graph entsteht durch die Auswertung zahlreicher Signale:
- Welche Inhalte werden angesehen – und wie lange?
- Welche Posts oder Videos werden geliked, kommentiert, gespeichert oder geteilt?
- Welche Hashtags, Sounds, Orte oder Themen tauchen regelmässig im Konsum auf?
- Welche Art von Creators und Formaten werden wiederholt bevorzugt?
So entsteht ein dynamisches Interessenprofil, das sich ständig anpasst. Je mehr eine Person interagiert, desto präziser wird ihr Content Graph – und desto genauer können Plattformen passende Inhalte empfehlen.
Beispiele
- TikTok: Die "For You Page" basiert fast ausschliesslich auf dem Content Graph. Inhalte werden empfohlen, weil sie zum individuellen Interesse passen – nicht, weil sie von Freunden geteilt wurden.
- Instagram: Mit Reels und dem „Entdecken“-Bereich nutzt Instagram ebenfalls einen starken Content-Graph-Ansatz.
- YouTube: Empfehlungen und „Autoplay“ stützen sich auf Interaktionen, Sehdauer und Themeninteressen.
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.