Engagement Baiting
Was ist Engagement Baiting? Nach der Massnahmenoffensive gegen das Clickbaiting ist die nächste Unsitte im Visier: Engagement Baiting. Es ist eine Taktik, bei der Personen dazu gedrängt werden, auf Social Media-Plattformen wie z.B. Facebook oder LinkedIn mit „Gefällt mir“, Kommentaren und anderen Handlungen auf Beiträge zu reagieren. Dies soll die Interaktionen künstlich steigern und eine grössere Reichweite generieren – denn der Algorithmus reagiert auf solche Nutzer-Signale.
Die fünf Typen von Engagement Baiting, die im Fadenkreuz der künstlichen Spürnase stehen werden, sind folgende:
- Vote Baiting: „Drücke auf’s Herz Emoji, wenn du Team Katze bist, oder auf’s Smiley Emoji, wenn du Team Hund bist.“
- React Baiting: „Gib diesem Beitrag ein Like, wenn du den Sommer kaum erwarten kannst!“
- Share Baiting: „Teile diesen Beitrag, wenn du auch findest, dass Pizza das beste Essen der Welt ist!“
- Tag Baiting: „Markiere jemanden, der dich immer zum Lachen bringt!“
- Comment Baiting: „Schreib ‚Ja!‘ in die Kommentare, wenn du auch findest, dass Montag der schlimmste Tag der Woche ist!“
Eine andere Form des Engagement Baitings ist das Rage Baiting. Social Media Accounts, die regelmässig durch Engagement Baiting künstlich Reichweite generieren, werden von Facebook auf Seitenebene herabgestuft. Wer auf ehrliche Interaktionen setzt, muss keine negativen Konsequenzen befürchten. Dennoch besteht das Risiko, dass selbst eine unbedenkliche Kundenansprache falsch interpretiert wird. Insbesondere durch die KI-gestützte Inhaltsbewertung.
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.