Social Graph
Der Social Graph beschreibt das Netzwerk sozialer Beziehungen zwischen Menschen, Marken und Organisationen im digitalen Raum. Er macht sichtbar, wie Nutzer*innen miteinander verbunden sind – etwa durch Freundschaften, Follower-Beziehungen, Interaktionen oder gemeinsame Interessen. Der Begriff wurde durch Facebook bekannt, findet sich heute aber in vielen Plattformen wieder.
Wie funktioniert der Social Graph?
Im Kern ist der Social Graph ein Netzwerkmodell:
- Knoten stehen für Personen, Seiten, Gruppen oder Unternehmen.
- Kanten (Verbindungen) zeigen die Beziehungen zwischen den Knoten, beispielsweise Freundschaften, Follower-Beziehungen, Likes, Kommentare oder Nachrichten.
Plattformen nutzen diesen Graphen, um Inhalte zu priorisieren, Empfehlungen auszusprechen oder Werbung gezielt auszuspielen.
Social Graph bei Facebook und Instagram
- Facebook: Ursprünglich stark bidirektional (Freundschaften müssen gegenseitig bestätigt werden). Der Social Graph war die Grundlage für den News Feed.
- Instagram: Funktioniert eher unidirektional (man folgt Accounts, ohne dass diese zurückfolgen müssen). Instagram kombiniert den Social Graph zunehmend mit einem Interest bzw. Content Graph: Nicht nur Verbindungen, sondern auch Themen und Content-Vorlieben bestimmen, welche Inhalte im Feed, bei Reels oder in "Explore" erscheinen.
Kommentare
Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder deine Rückmeldung.
Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teile es uns mit.