Oversharing

Oversharing ist ein Neologismus (ein neuer Begriff), der vom englischen Verb „to overshare“ abgeleitet ist und das übermässige Teilen persönlicher oder intimer Informationen beschreibt.

Unser Angebot

Online Marketing
Social Media Marketing
Websites
Beratung & Second Opinion

Ein solches Verhaltensmuster zeichnet sich dadurch aus, dass eine überwältigende Menge an privaten Details preisgegeben wird. Dies kann nicht nur zu Schamgefühlen führen, sondern auch gefährlich werden. Wer beispielsweise intime Daten in seiner Instagram-Bio veröffentlicht, macht sich potenziell zur Zielscheibe für Stalking oder Mobbing, da diese Informationen nahezu jedem zugänglich sind. Der Begriff «Oversharing» wird häufig im Zusammenhang mit Online-Ankündigungen verwendet (z. B. bei zu persönlichen Kommentaren auf Facebook oder expliziten Fotos), kann jedoch auch in persönlichen Begegnungen relevant sein.

Offenheit oder Oversharing?

Die Grenze zwischen gesunder Offenheit und Oversharing ist nicht klar definiert und kann je nach Kontext und Wahrnehmung variieren. Früher waren persönliche Themen wie mentale Gesundheit tabu, während heutzutage intime Details in fast jedem Beitrag auf sozialen Plattformen wie Snapchat, Tinder, TikTok oder sogar in Gesprächen im Alltag auftauchen.

Auf sozialen Medien wird Offenheit häufig geschätzt und positiv bewertet. Doch genau dies kann schnell zu Missverständnissen führen. Die durch diese Offenheit erlangte Aufmerksamkeit kann süchtig machen und verleitet dazu, immer mehr preiszugeben – bis hin zum Oversharing. Das unangenehme Gefühl, zu viel mit fremden Personen geteilt zu haben, stellt sich meist erst nachträglich ein.

Reflektierter Umgang mit persönlichen Informationen

Bevor man persönliche Informationen öffentlicht teilt, sollte man sich fragen, warum dieses Bedürfnis überhaupt besteht: Erzählen Sie Ihrem Nachbarn von Ihren Problemen, weil Sie Sympathie gewinnen wollen? Oder tun Sie dies, weil Sie ihm vertrauen und eine tiefere Verbindung aufbauen möchten?

Teilen Sie gesundheitliche Probleme mit Ihrer Mitarbeiterin, weil Sie möchten, dass sie Ihre Situation und deren Einfluss auf Ihre Arbeitsleistung versteht? Oder versuchen Sie, durch das Teilen privater Informationen als besonders vertrauenswürdig zu erscheinen?

Es gibt Situationen, in denen das Teilen persönlicher Informationen notwendig und hilfreich ist. Dennoch sollte man sich stets der möglichen Konsequenzen bewusst sein und abwägen, ob die Offenheit angemessen ist. Es ist durchaus möglich, authentisch zu sein, ohne ständig alles preiszugeben.

Warum ist dann oversharing ein üblicher Bestandteil in unserer heutigen Social-Media Präsenz?

In der aktuellen Social-Media-Kultur hat sich Oversharing zu einem gängigen Phänomen entwickelt. In bestimmten Situationen neigen Menschen dazu, zu viel zu teilen – beispielsweise aus Empörung oder Frustration, um Unterstützung oder Zuspruch zu erhalten. Ein Blick auf Social-Media-Konten zeigt, dass Oversharing oft gezielt als Mittel zur Aufmerksamkeitserlangung eingesetzt wird.

Zudem kann das vermeintliche Gefühl von Intimität auf sozialen Plattformen schnell zu Oversharing führen. Einsamkeit oder die Unfähigkeit, klare Grenzen zu setzen, sind weitere Faktoren, die dazu beitragen können.

Ähnliche Begriffe

Social Media Marketing Growth Hacking Webradio Oversharing Google Trends Local Ads TikTok Ads WhatsApp Influencer*in Google Hangouts

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

5 Sterne basierend auf 3 Bewertungen